KI-Ethik Lernprogramm

Entwickeln Sie fundiertes Verständnis für verantwortungsvolle KI-Implementierung und ethische Governance-Praktiken. Unser 8-monatiges Intensivprogramm bereitet Sie auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vor.

Jetzt Beratung anfragen
KI-Ethik Schulungsunterlagen und Lernmaterialien

Umfassendes Curriculum

Unser strukturiertes Lernprogramm kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien aus der deutschen Wirtschaft. Sie erwerben nicht nur Wissen, sondern entwickeln konkrete Handlungskompetenzen für Ihren beruflichen Alltag.

1

Ethische Grundlagen

Philosophische Ansätze zur KI-Ethik, Wertekonflkte in algorithmischen Entscheidungen und gesellschaftliche Auswirkungen automatisierter Systeme. Wir analysieren konkrete Dilemmata aus Finanzwesen und Personalmanagement.

6 Wochen
2

Rechtliche Rahmenbedingungen

EU-KI-Verordnung, DSGVO-Compliance und branchenspezifische Regulierungen. Praxisworkshops zur Dokumentation und Risikobewertung von KI-Systemen nach deutschem und europäischem Recht.

8 Wochen
3

Governance-Strukturen

Entwicklung unternehmensinterner Richtlinien, Etablierung von Kontrollmechanismen und Aufbau interdisziplinärer Teams. Fallstudien erfolgreicher KI-Governance in mittelständischen Unternehmen.

7 Wochen
4

Praktische Implementierung

Audit-Verfahren, Bias-Erkennung und kontinuierliche Überwachung von KI-Systemen. Sie arbeiten an realen Projekten und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für typische Herausforderungen.

11 Wochen

Erfahrene Fachexperten

Lernen Sie von Praktikern, die täglich mit KI-Ethik-Fragen konfrontiert sind. Unsere Dozenten bringen jahrzehntelange Erfahrung aus Wissenschaft, Industrie und Beratung mit.

Porträt von Dr. Matthias Bergmann

Dr. Matthias Bergmann

Senior KI-Ethik Berater

15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung ethischer KI-Frameworks für Automobilindustrie und Finanzsektor. Promovierter Philosoph mit Spezialisierung auf Technikethik und algorithmische Gerechtigkeit.

Porträt von Prof. Dr. Sabine Weber

Prof. Dr. Sabine Weber

Rechtswissenschaftlerin

Lehrstuhl für Digitalisierung und Recht an der TU München. Mitautorin der deutschen Stellungnahme zur EU-KI-Verordnung und gefragte Expertin für KI-Regulierung in Europa.

Porträt von Dipl.-Ing. Elisabeth Hoffmann

Dipl.-Ing. Elisabeth Hoffmann

Governance Strategin

Aufbau von KI-Governance-Strukturen in DAX-Unternehmen und hidden Champions. Fokus auf praxistaugliche Implementierung ethischer Richtlinien in komplexen Organisationsstrukturen.

Collective Expertise

Unser Expertenteam vereint interdisziplinäre Kompetenzen aus Philosophie, Rechtswissenschaft, Informatik und Betriebswirtschaft. Diese Vielfalt ermöglicht ganzheitliche Betrachtung ethischer KI-Herausforderungen.

450+
Beratene Unternehmen
25
Jahre kombinierte Expertise
80+
Wissenschaftliche Publikationen