Unsere Mission: KI mit Verantwortung gestalten

Seit 2021 arbeiten wir daran, die Lücke zwischen technologischem Fortschritt und ethischen Standards zu schließen. Was als kleines Forschungsprojekt in Neutraubling begann, hat sich zu einer respektierten Stimme in der deutschen KI-Ethik-Landschaft entwickelt. Wir glauben fest daran, dass Künstliche Intelligenz nicht nur funktional, sondern auch fair und transparent sein muss.

Unsere Arbeit konzentriert sich auf praktische Lösungen für reale Herausforderungen. Während andere über KI-Ethik sprechen, entwickeln wir konkrete Frameworks und Governance-Strukturen, die Unternehmen dabei helfen, verantwortungsvolle KI-Systeme zu implementieren. Jedes Projekt beginnt mit einer einfachen Frage: Wie können wir sicherstellen, dass diese Technologie den Menschen dient?

Unsere Grundprinzipien

KI-Ethik ist kein theoretisches Konstrukt, sondern ein praktischer Ansatz zur Technologiegestaltung. In unserer täglichen Arbeit orientieren wir uns an bewährten Prinzipien, die wir über Jahre hinweg verfeinert haben.

  • Transparenz vor Komplexität: Jede KI-Entscheidung muss nachvollziehbar bleiben, auch wenn die zugrundeliegenden Algorithmen komplex sind. Wir entwickeln Methoden, um schwarze Kästen zu öffnen.
  • Menschliche Kontrolle bewahren: Automatisierung soll Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Unsere Governance-Modelle stellen sicher, dass kritische Entscheidungen immer menschliche Überprüfung durchlaufen.
  • Fairness durch Design: Bias und Diskriminierung entstehen oft schon in der Planungsphase. Wir integrieren Fairness-Checks von Anfang an in den Entwicklungsprozess.
  • Kontinuierliches Lernen: KI-Systeme verändern sich, und unsere ethischen Standards müssen mithalten. Regelmäßige Audits und Anpassungen sind Teil unserer Methodologie.

Diese Prinzipien fließen in jede Beratung und jeden Workshop ein. Sie sind nicht nur Theorie, sondern praktische Werkzeuge für bessere KI-Governance.

Dr. Katharina Bergmann, Leiterin für KI-Ethik bei tavexoliren

Dr. Katharina Bergmann

Leiterin KI-Ethik & Governance
Katharina bringt über zehn Jahre Erfahrung in der Technologieethik mit. Nach ihrer Promotion in Philosophie an der TU München spezialisierte sie sich auf die praktische Anwendung ethischer Prinzipien in der KI-Entwicklung. Ihre Forschung zu algorithmischer Fairness wird regelmäßig in Fachzeitschriften zitiert.

Unser Forschungsansatz

Empirische Studien zu KI-Auswirkungen auf Arbeitsprozesse

Empirische Feldstudien

Wir untersuchen KI-Implementierungen direkt in Unternehmen. Diese realitätsnahen Studien zeigen uns, wo theoretische Ethik-Konzepte in der Praxis versagen und wo sie funktionieren. Unsere Erkenntnisse fließen direkt in verbesserte Governance-Empfehlungen ein.

Stakeholder-Workshops zur partizipativen KI-Entwicklung

Partizipative Entwicklung

KI-Ethik entsteht nicht im Elfenbeinturm. Wir bringen verschiedene Stakeholder zusammen – von Entwicklern über Endnutzer bis hin zu Regulierungsbehörden. Diese multiperspektivischen Workshops führen zu ausgewogeneren und praktikableren Lösungen.

Technische Audits und Algorithmus-Bewertung

Technische Audits

Ethik ohne technisches Verständnis bleibt oberflächlich. Unsere Audits analysieren Algorithmen, Datensätze und Entscheidungsprozesse. Wir identifizieren Bias-Quellen und entwickeln konkrete Verbesserungsvorschläge für fairere KI-Systeme.

Policy-Entwicklung und Regulierungsberatung

Policy-Entwicklung

Gute Governance braucht klare Regeln. Wir entwickeln interne Richtlinien für Unternehmen und beraten bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Unsere Policy-Frameworks sind praxiserprobt und rechtlich fundiert.

Messbare Auswirkungen unserer Arbeit

Seit 2023 haben wir über 45 Unternehmen bei der Implementierung ethischer KI-Standards unterstützt. Unsere Governance-Frameworks werden inzwischen von drei deutschen Universitäten in der Lehre verwendet. Die Erkenntnisse aus unseren Feldstudien haben bereits zu zwei Verbesserungen in bestehenden KI-Systemen geführt, die nachweislich fairere Ergebnisse produzieren.

Gespräch vereinbaren